


Ulm Hauptbahnhof: Tramhaltestelle Richtung Böfingen/Science Park II - Steig B.
Spätestens um 19:45 Uhr zur Ticket- und Ausweiskontrolle.
Auf Nachzügler kann wegen des normal stattfindenden Tramverkehrs nicht gewartet werden. Bei Problemen bitte an die 0155/66179154 wenden. Möglicherweise finden wir dann für dich noch einen alternativen Einstieg.
Leider nein. Die Tickets sind allgemein vom Widerrufs- und Rückgaberecht ausgeschlossen. Es besteht aber die Möglichkeit, Tickets einfach und sicher bei unserem offiziellen Partner Ticketswap weiterzuverkaufen. Der Weiterverkauf ist nur über unseren Partner Ticketswap erlaubt. (Natürlich könnt ihr die Tickets auch verschenken.)
Nein, es herrscht Barbetrieb. Es wird eine Auswahl an alkoholischen und antialkoholischen Getränken geben. Hochprozentiges wird nicht ausgeschenkt.
Aufgrund des begrenzten Platzes in der Tram können wir leider keine Garderobe anbieten. Wir übernehmen keine Haftung für entwendete Kleidungsstücke.
Die Tram selbst hat keine Toiletten, es wird aber mindestens 3 Toilettenpausen geben.
Ja, seit September 2024 könnt ihr auch mit Karte bezahlen! (Achtung: Nur kontaktlos!)
Wir würden dir raten, in diesem Fall kein Ticket für die Rave Tram zu kaufen. Mit Kauf des Tickets willigst du ein, dass bei der Rave Tram gemachte Fotos für den Internetauftritt, insbesondere für Social Media, genutzt werden dürfen.
Wir haben eine Ticketbörse über Ticketswap eingerichtet. Nur dort kannst du dein Ticket ganz einfach und sicher weiterverkaufen. Ticketswap übernimmt die Zahlung und das Umschreiben für dich und stellt dem/der neuen Ticketbesitzer*in ein neues Ticket aus. So wird beiden Parteien eine größtmögliche Sicherheit gewährleistet. Der Wiederverkaufspreis ist dabei begrenzt. Vom Kauf auf allen anderen Plattformen (viagogo, ebay, etc.) raten wir ab, es gibt dabei keine Garantie auf Gültigkeit und Einlass.
Fundsachen geben wir im Fundbüro der Stadt Ulm ab. Dieses findet ihr in der Olgastraße 66 in Ulm. Die Telefonnummer hierzu lautet: 0731/161-3218.
FAQ
WEITERE INFORMATIONEN
Stark alkoholisierte und/oder randalierende Gäste müssen die Tram bei der nächsten Haltestelle verlassen.
Sollten wir bemerken, dass Teile der Tram von einem Gast in Mitleidenschaft gezogen werden, hat dieser für den entstandenen Schaden aufzukommen.



